Große Südwest Tour 2007
5. Tag, Mittwoch 04.07.2007
• San Francisco
Als erstes fahren wir heute zu den berühmten Kurven der Lombard Street, die als kurvenreichste Straße der Welt gilt. Diese befindet sich am Russian Hill zwischen Hyde Street und Leavenworth Street und erstreckt sich lediglich über einen Block. An dieser Stelle war sie eine der steilsten Straßen der Stadt mit einem Gefälle von 27 %, was für viele Autos und auch Fußgänger problematisch war. Daher wurde sie 1923 in Serpentinenform als Einbahnstraße (bergabführend) umgebaut, dies macht sie heute zu Ihren unverwechselbaren Charakter.
Die gepflasterte Straße besteht nun auf einer Distanz von nur ca. 145 Metern aus acht Kurven, zählt man die Kurven am Anfang und Ende mit, sind es sogar zehn.
Der attraktiv gestaltete Straßenabschnitt zählt heute zu den beliebtesten Fotomotiven der Stadt und wird hauptsächlich von Touristen benutzt, die den "Slalomkurs" einmal durchfahren möchten. Für Fußgänger verläuft seitlich eine Treppe.
Als nächstes wollen wir zur Golden Gate Bridge. An der Bridge angekommen, fahren wir auf die andere Seite. Unser erster Stopp ist der Vista Point am Nordparkplatz, hierzu fährt man direkt die erste Abfahrt rechts hinter der Bridge ab. Der Parkplatz ist bereits voll, aber durch das ständige kommen und gehen bekommen wir nach kurzer Wartezeit einen Parkplatz. An dem Infocenter gibt es die üblichen Souvenirs über die Golden Gate Bridge und natürlich auch über San Francisco.
Im Vorfeld hatte ich einen Bericht gelesen, von wo man von einer Anhöhe aus, einen tollen Blick auf die Bridge und auf die dahinterliegende Skyline von San Francisco hat. Diesen View Point wollen wir jetzt ansteuern.
Wir fahren an der nächsten Ausfahrt (also direkt die nächste hinter dem Nordparkplatz) rechts ab, biegen danach die erste links ab und unterfahren die Autobahn, nach ca. 200 mtr. geht es dann rechts ab den Berg hinauf. An dieser Straße gibt es dann diverse Haltepunkte, von wo man diesen atemberaubenden Blick hat.
Die Golden Gate Bridge ist für alle San Francisco Besucher ein absolutes Muss, vorausgesetzt das Wetter spielt mit, denn die Bridge verhüllt sich all zu oft in dichten Nebel. Wir hatten das Glück die Golden Gate Bridge bei absoluten Traumwetter zu erleben.
Zurück nach San Francisco zahlen wir 5,-
Wir finden einen Parkplatz und wollen gerade rückwärts einparken, als ein Ami uns ebenfalls rückwärts fahrend seitlich ins Heck fährt. Na super, wir steigen aus der Ami entschuldigt sich direkt mehrfach. Als wir uns dann den Schaden anschauen wollen, können wir keine Delle, keinen Kratzer, rein gar nichts erkennen, obwohl es mächtig gerumst hatte. Der Wagen hatte uns mit seinem Heck genau im Radhauskasten getroffen, ohne an die Karosse zu kommen, da kann man nur noch sagen Glück im Unglück.
Nach diesem Schock gehen wir los. Auf den weitläufigen Wiesen feiern die Amis ihren Feiertag. Überall ist was los mit Buden Grillständen, Musik u.s.w. Viele haben ihre Sonnenliegen nebst Picknikkorb mitgebracht. Und das Wetter könnte einfach nicht besser sein.
Auf den Weg zu den Twin Peaks halten wir bei Starbucks an und kaufen in dem benachbarten Supermarkt noch etwas ein. Die Twin Peaks (Zwillingsgipfel) sind zwei Hügel in San Francisco mit einer Höhe von 276 m.
Die einzige Straße die zu den beiden Gipfeln führt, ist der Twin Peaks Boulevard, der auf der Nordseite der Hügel am Christmas Tree Point in einem Parkplatz und Aussichtspunkt endet. Der Name Twin Peaks wird auch für das Stadtviertel verwendet, dass sich rund um die Hügel ausbreitet. Von hier oben hat man einen schönen Ausblick über die Stadt.
Wir wollen noch rüber nach Oakland fahren, hierzu fahren wir über die Oakland Bay
Bridge, die die Städte Oakland und San Francisco verbindet. Die Brücke besteht aus
zwei Brückenzügen, dazwischen liegt die Yerba Buena Insel. Der erste Brückenzug besteht
aus zwei einzelnen Hängebrücken, der weite Zug ist ein Stahl-
Zunächst fahren wir über die doppelstöckige 5-
Unser heutiges letzte Ziel sind die bekannten Viktorianische Häuser am Alamo Square. Diese sechs bunten Häuser mit der dahinterliegenden Skyline von San Francisco zählen zu den meistfotografierten Ansichten von San Francisco. Die unter Denkmalschutz stehenden und zum Teil liebevoll restaurierten "Victorians" werden wegen ihrer spitzen Giebel und reichen Verzierungen auch "Painted Ladies" genannt.
Nicht weit von der Lombard Street suchen wir einer der steilsten Straßen in San Francisco auf. Hier parken die Auto nicht mehr längs sondern quer zur Straße. Wir stellen unseren Wagen ebenfalls quer zum parken ab und jetzt wird einem erstmal so richtig deutlich wie stark das Gefälle der Straße ist. Wir werden alle in eine Richtung gedrückt, man hat fast das Gefühl, dass der Wagen gleich umgibt so steil ist es hier. Beim Aussteigen hangabwärts muss man aufpassen, dass einem die Tür nicht aus der Hand fällt. Auch das Türschließen geht nur mit zwei Händen.
In San Francisco gibt es zwei Straßen die ein Gefälle von 31,5 % haben:
• Filbert zwischen Leavenworth & Hyde
• 22nd Street zwischen Church & Vicksburg
Parkt man den Wagen längs zur Straße, ist es wichtig, dass man die Räder so einschlägt, dass das Auto, falls sich der Gang löst und die Handbremse versagt, gegen den Randstein rollt und dort stoppt. Wer das mißachtet muss mit einem Strafzettel rechnen, weil es wohl schon schwere Unfälle gab, als alterschwache Autos sich selbständig machten und die Berge selbstständig herunterrollten.
Strecke: San Francisco
Entfernung: 99 Meilen -
Anzahl der Fotos: 89
Motel Best Western Americania: 90,-
Letztes Update am 08.03.2009
© by Andreas Mai